Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen der Strömungssimulation für verfahrenstechnische Anwendungen mithilfe der numerischen Strömungsmechanik (CFD). Anhand praxisnaher Anwendungsbeispiele werden die unterschiedlichen Modelle für die Beschreibung strömungsrelevanter Prozesse in der Verfahrenstechnik diskutiert sowie die Vor- und Nachteile und die Einsatzgrenzen der jeweiligen Modelle aufgezeigt.
Das Modul besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil werden die für die numerische Simulation notwendigen Modelle vorgestellt und diskutiert. Dies umfasst Turbulenzmodelle, die Modellierung chemischer Reaktionen sowie die Berechnung mehrphasiger Systeme.
Im zweiten Teil werden anhand praxisnaher Anwendungsbeispiele verschiedene Modellierungsansätze diskutiert. Die Beispiele umfassen Flugstrom-, Wirbelschicht- und Festbettreaktoren, Trommeln und Wäscher sowie reaktive Einzelpartikel.