We use cookies to design our website optimally for you. By confirming the button "Accept" you agree to the use of cookies. By clicking the checkboxes below, you can select which cookie categories you want to allow. Clicking the "Show more" button provides a description of each category. For further information, please refer to our privacy policy.
Necessary cookies help make a website usable by enabling basic functions like page navigation and access to secure areas of the website. The website cannot function properly without these cookies.
Die rund 200 erhaltenen Modelle von Maschinen und Anlagen des Berg- und Hüttenwesens sind ein herausragendes Zeugnis sächsischer Bergbaugeschichte und zugleich eindrucksvolles Beispiel für den praxisorientierten Lehrbetrieb an der Bergakademie Freiberg im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die Modelle dienten der Veranschaulichung des gesamten Arbeitsprozesses des Bergbaus für die universitäre Lehre: vom Tiefbohren über Grubenausbau, Förderung und Wasserhaltung bis zur Aufbereitung und Verhüttung. Hervorzuheben ist der Bestand an Antriebsmodellen wie Hand- und Pferdegöpel, Wasser- und Kehrrädern, Wassersäulen- und Dampfmaschinen.
0 Comments
There are no comments yet. Add a comment.