We use cookies to design our website optimally for you. By confirming the button "Accept" you agree to the use of cookies. By clicking the checkboxes below, you can select which cookie categories you want to allow. Clicking the "Show more" button provides a description of each category. For further information, please refer to our privacy policy.
Necessary cookies help make a website usable by enabling basic functions like page navigation and access to secure areas of the website. The website cannot function properly without these cookies.
Es ist ein Fakt, dass sich unsere Welt in einem nie dagewesenen Wandel befindet. Landschaften und Ökosysteme verändern sich teils stark, durch ein sich ebenfalls wandelndes Klima und um Raumfür Menschen und deren Versorgung zu machen. Um diesen Wandel in möglichst verträgliche Bahnen lenken zu können braucht es eine gute Informationslage. Traits und Traitvariationen sind Indikatoren zur Charakterisierung von Bio-Geodiversität sowie Landnutzungsintensität und entscheidend für die Bewertungvon Status, Veränderungen, Stresszuständen, Störungen sowie Ressourcenlimitierungen. Fernerkundungssensoren sind in der Lage, Traits und Traitvariationen von lokal bis global zu erfassen. Die Referentin Prof. Dr. habil. Angela Lausch vom UFZ Leipzig gibt in ihrem Vortrag einen Überblick über die Erfassung von Vegetations-Geodiversität sowie Landnutzungsintensität mittels Fernerkundung und Traits.
0 Comments
There are no comments yet. Add a comment.