Wir verwenden Cookies, um unsere Website optimal für Sie zu gestalten. Mit dem Bestätigen des Buttons "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Durch Anklicken der untenstehenden Checkboxen können Sie auswählen, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Durch Klicken auf die Schaltfläche "Mehr anzeigen" erhalten Sie eine Beschreibung jeder Kategorie. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies helfen, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Ohne diese Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Durchführung/Beobachtung:
Zu Beginn der Versuche wird flüssiger Sauerstoff hergestellt. Dazu wird gasförmiger Sauerstoff durch eine, mit flüssigem Stickstoff gekühlte, Kühlwendel geleitet. Der flüssige, bläuliche Sauerstoff wird in einem Dewargefäß aufgefangen. Zur Untersuchung der Eigenschaften, wird Watte bzw. Holzkohle mit flüssigem Sauerstoff getränkt und angezündet. Die Verbrennungen laufen sehr heftig ab, es wird in kurzer Zeit viel Energie freigesetzt. Zusätzlich wird der Magnetismus mit Hilfe eines starken Dauermagneten untersucht. Der flüssige Sauerstoff wird in ein Reagenzglas umgefüllt. Der Magnet haftet an der Außenwand des Reagenzglases.
0 Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare. Fügen Sie einen Kommentar hinzu.