Wir verwenden Cookies, um unsere Website optimal für Sie zu gestalten. Mit dem Bestätigen des Buttons "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Durch Anklicken der untenstehenden Checkboxen können Sie auswählen, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Durch Klicken auf die Schaltfläche "Mehr anzeigen" erhalten Sie eine Beschreibung jeder Kategorie. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies helfen, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Ohne diese Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Die Flussperlmuschel (FPM, Margaritifera margaritifera) ist eine Schlüssel- und Flaggschiffart und eine der am stärksten gefährdeten Arten Europas. Bis ins 18. Jahrhundert war die FPM im sächsischen Vogtland weit verbreitet und besiedelte 13 verschiedene Bäche mit einer Gesamtlänge von ca. 125 km.
Im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts brachen diese Populationen stark ein, sodass zur Jahrtausendwende nur noch wenige stark überalterte Reliktvorkommen vorhanden waren.
Im Rahmen des aktuellen (MARA) und vorherigen Schutzprojekten wurden und werden Flussperlmuscheln im Vogtland intensiv nachgezüchtet, Habitate renaturiert und Muscheln wieder ausgewildert. Darüber informierte uns Felix Grunicke am Abend des 12. Februar 2025.
0 Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare. Fügen Sie einen Kommentar hinzu.